
Bergtour zum EIBENBERG
(1.598 m)
Ausblicke auf zwei Seen – diese wunderschöne Bergtour führt von Rindbach in Ebensee hinauf über die Eibenbergschneid zum Gipfel.
- August 2024

Höhenunterschied
- Aufstieg: 1.151 m
- Abstieg: 1.151 m
Gehzeit
- Aufstieg: 3 h 15 min
- Abstieg: 2,5 h
Gesamtstrecke
- 10,5 Kilometer
- ⁓ 6 Stunden
Kartenmaterial: Kompass Wanderkarte 18 Nördliches Salzkammergut*
Anfahrt
Westautobahn A1 – Abfahrt 224, Regau. Auf der B 145 nach Gmunden und weiter dem Traunsee entlang nach Ebensee fahren. Nach der Traun-Brück rechts die Ausfahrt nach Rindbach nehmen. Auf der immer enger werdenden Rindbachstraße der Beschilderung zur Gasselhöhle folgen. Nach zwei Kilometer erreichst du den gebührenpflichtigen Schotterparkplatz.
Ausgangspunkt
Gebührenpflichtiger Parkplatz Rindbach in Ebensee (441 m). Bei einem Parkautomaten zahlst du 1 Euro pro Stunde, Tagesticket 7 Euro (Stand 2024).
Charakter

Mittelschwere Wanderung
Halbtagestour auf gut gekennzeichneten Wegen. Die Wanderung verläuft großteils durch einen schönen Bergwald, in dem es auch stellenweise feucht werden kann. Nur im oberen Bereich geht es auf einem Grat über schrofiges Gelände zum Gipfel.

Mittelschwer für Hunde
Die Tour ist für geländegängige und trittsichere Hunde gut machbar.
- Besonderheiten: keine
- Herausforderungen: Lediglich im oberen Bereich gibt es einige ausgesetzte Stellen entlang des Grates.
- Wasser: Zwei Drittel des Weges verlaufen im Wald, teilweise entlang eines Baches.
Routenverlauf - von Rindbach auf den Eibenberg
Aufstieg
Vom Parkplatz gehst du entlang der Straße etwa 300 Meter weiter in das Tal hinein bis du zu einem Wegweiser kommst, der den Weg rechts in den Wald zum Eibenberg anzeigt. Diesem gut gekennzeichneten Pfad folgst du nun stetig bergauf.
Es geht durch einen wunderschönen, abwechslungsreichen Bergwald und teilweise verlaufen Passagen entlang eines kleinen Baches. Nach etwa einer Stunde Gehzeit öffnet sich das Blätterdach. Vor dir erblickst du zum ersten Mal die Eibenbergschneid und hinter dir öffnet sich der Blick auf die Schlafende Griechin (Erlakogel), die sich auf der gegenüberliegenden Talseite befindet. Danach tauchst du aber wieder in den dichten und teilweise sehr feuchten Wald ein.
Erst nach etwa zwei Stunden lichten sich schön langsam die Bäume und der Ausblick auf die Umgebung wird dich überwältigen. Ebensee liegt nun weit unter dir und der tiefblaue Traunsee erstreckt sich in seiner ganzen Größe bis nach Gmunden.
Eine halbe Stunde später kommst du bei einer Almhütte vorbei, von wo aus du deinen Blick auch über das Höllengebirge schweifen lassen kannst. Nun sind es nur mehr etwa 15 Minuten bis zum Beginn der Eibenbergschneid. Dies ist der teilweise schrofige Grat, dem du bis zum Gipfel folgst.
Und es ist kaum zu Glauben – das Panorama wird noch besser. Denn von hier aus eröffnet sich der Blick auch auf den kleinen Offensee, der eingebettet in die Bergwelt des Toten Gebirges im nächsten Talkessel unter dir liegt.
Nach kurzer Zeit mündet rechter Hand der steile Wanderweg von der Offensee-Seite ein und etwa 15 Minuten später stehst du dann endgültig am Gipfel des Eibenbergs auf 1.598 Meter. Für mich einer der schönsten Aussichtsgipfel im ganzen Salzkammergut.
Abstieg
Der Abstieg erfolgt auf dem selben Weg.
Einkehrmöglichkeit
Keine.
In THAILAND habe ich diese Regionen bereist:
Ich bin Iris, Gründerin von Travel to Find. Hier dreht sich alles um das Unterwegs-Sein. Um unvergessliche Momente, die man nicht suchen muss, sondern einfach findet. Und um das Leben selbst, das uns zustößt, während wir uns etwas anderes vorgenommen haben.
