
Bergtour zum Vormauerstein
(1.450 m)
Schöne Rundtour am Wolfgangsee mit zwei Gipfeln, einem Bergsee und vielen atemberaubenden Ausblicken auf das wunderschöne Salzkammergut.
- Juli 2024

Höhenunterschied
- Aufstieg: 1.000 m
- Abstieg: 1.000 m
Gehzeit
- Aufstieg: 2 h 30 min
- Abstieg: 3 h
Gesamtstrecke
- 13,8 Kilometer
- ⁓ 7 Stunden
Kartenmaterial: Kompass Wanderkarte 18 Nördliches Salzkammergut*
Anfahrt
Westautobahn A1 – Abfahrt 264, Mondsee. Auf der B 154 Richtung Mondsee und weiter zum Wolfgangsee fahren. In St. Gilgen auf die B 158 Richtung Strobl fahren. In Strobl die Ausfahrt Weißbach / Aigen nehmen und danach links Richtung St. Wolfgang im Salzkammergut fahren. Vor dem Hotel Bürgelstein nach rechts auf die kleine Schwarzenbach Straße abbiegen. Nach etwa zwei Kilometer erreichst du dann die Jausenstation Holzerbauer.
Ausgangspunkt
Parkplatz an der Jausenstation Holzerbauer (680 m) – Google Maps. Hier zahlst du bei einem witzigen „Bio-Parkautomaten“ 2 Euro für ein Tagesticket.
Charakter

Mittelschwere Wanderung
Schöne aber lange Rundtour auf Forststraßen und schmalen Pfaden durch Wälder und über Almwiesen. Die beiden Gipfelbereiche führen über schrofiges Gelände mit teilweise ausgesetzten Stellen. Der Weg zum Vormauerstein ist gut ausgeschildert, lediglich der Abstecher zum Sommerauerstein ist unmarkiert, erfordert ein wenig Orientierungsvermögen und es muss eine kurze Metall-Leiter überwunden werden.

Mittelschwer für Hunde
Die Tour ist für geländegängige und trittsichere Hunde gut machbar.
- Besonderheiten: Metallleiter, Kuhweiden
- Herausforderungen: Die Metallleiter beim Aufstieg zum Sommerauerstein kann von geländegängigen Hunden umgangen werden. Im Gipfelbereich des Vormauersteins gibt es höhere Felsstufen, die umgangen oder über die kleinere Hunde eventuell gehoben werden müssen.
- Wasser: Auf der Sommeraualm und natürlich beim Mönichsee.
Routenverlauf - Rundweg
Aufstieg mit Abstecher zum Sommerauerstein (1.275 m)
Vom Parkplatz überquerst du zunächst einen Wiesenhang, danach taucht der breite Wanderweg Nr. 28 in den gegenüberliegenden Wald ein. Auf diesem sogenannten Sattelweg, der zum Schwarzensee führt wanderst du stetig bergauf bis zur Mauruskapelle (742 m). Dahinter zweigt ein schmaler Pfad Nr. 27 ab, der dich in etwa einer Stunde Gehzeit hinauf zur Sommeraualm (1.166 m) bringt.
In der Kehre der Schotterstraße geht rechts ein Stichweg ab und wenige Meter dahinter führt linker Hand ein erkennbarer Pfad in den Wald hinauf. Dieser ist nicht markiert, aber mit einem Steinmännchen gekennzeichnet. Der Weg schlängelt sich steil bergauf bis zum Sattel zwischen dem Sommerauerstein und dem Käferwandl. Hier musst du dich rechts halten und danach geht es über eine einfach zu überwindende, kurze Metallleiter steil zum Gipfel des Sommerauersteins auf 1.275 Meter hinauf. Gehzeit von der Alm etwa 35 Minuten.
Die Einfachheit des Gipfelkreuzes, das aus zwei Holzstöcken zusammengebunden ist, bildet zusammen mit dem majestätischen Panorama eine absolut geniale Kulisse. Der Ausblick auf den Wolfgangsee und die umliegende Bergwelt ist atemberaubend und lässt sich bei einer kurzen Rast in vollen Zügen genießen. Danach geht es auf dem Anstiegsweg zurück zur Sommeraualm und von dort folgst du dem nun wieder gekennzeichneten Weg weitere 45 Minuten bis zum zweiten Gipfel.
Zunächst geht es über das Almgebiet, danach durch ein feuchtes Waldstück bis du zu einer weiteren Almwiese gelangst, auf der mehrere Hütten stehen. Im Hintergrund erhebt sich das markante Gebirge mit Schafberg, Spinnerin und Törlspitz in den Himmel empor.
Das Ziel dieser Wanderung liegt aber linker Hand, oberhalb des Wiesenhanges auf dem sich der Pfad hinaufschlängelt. Mit jedem zurückgelegten Meter wird die Aussicht beeindruckender und nach und nach öffnet sich der Blick auch auf den Attersee.
Der letzte Bereich führt über steiles, schrofiges Gelände und dann stehst du vor dem Gipfelkreuz des Vormauersteins auf 1.450 Metern. Hinter dir der Attersee, vor dir die türkisblaue Wasserfläche des Wolfgangsees eingebettet in eine traumhafte Bergwelt und neben dir der Schafberg, auf dessen Flanke von Zeit zu Zeit die Zahnradbahn zu erkennen ist. Ein rundum grandioser Anblick!
Abstieg über den Mönichsee
Nach diesem Panorama geht es wieder zur Vormaueralm hinab und auf einer breiten Forststraße im leichten Auf und Ab in etwa 20 Minuten hinüber zum kleinen Mönichsee (1.260 m). Mit Blick auf die steile Felswand des Törlspitz kannst du im klaren Wasser ein erfrischendes Bad nehmen, bevor du dich dann endgültig auf den langen Abstieg begibst.
Auf dem Wanderweg Nr. 25 geht es steil bergab durch den Wald zur Auriesenalm. Danach folgt ein langes und stellenweise sehr steiles Stück Forststraße bis du auf eine asphaltierte Straße triffst. Hier folgst du weiter den Beschilderungen des Weges Nr. 25 Richtung Kalvarienberg – St. Wolfgang.
Der Weg führt oberhalb des Ortkernes von St. Wolfgang entlang, vorbei an einigen Bauernhöfen und kleineren Siedlungen. Das letzte Stück wanderst du auf dem Weg Nr. 27, 28 nochmal bergauf durch einen bewaldeten Hang, bevor du nach insgesamt 3 Stunden Abstieg wieder bei der Jausenstation Holzerbauer und dem Parkplatz ankommst.
Einkehrmöglichkeit
Auf dem Weg keine. Am Beginn / Ende der Tour liegt die Jausenstation Holzerbauer bei der du im kleinen Gastgarten einen Kaiserschmarrn oder eine deftige Jause genießen kannst.
In THAILAND habe ich diese Regionen bereist:
Ich bin Iris, Gründerin von Travel to Find. Hier dreht sich alles um das Unterwegs-Sein. Um unvergessliche Momente, die man nicht suchen muss, sondern einfach findet. Und um das Leben selbst, das uns zustößt, während wir uns etwas anderes vorgenommen haben.
