ELEPHANT NATURE PARK
» Alles was du über das Elefanten Sanctuary wissen musst «

ELEPHANT NATURE PARK - alle Infos zum ethischen Elefanten Sanctuary in Chiang Mai

Ein Lichtblick für in Gefangenschaft lebende Elefanten – im Elephant Nature Park startet für gerettete Elefanten ein neues, besseres Leben. Mit Respekt, Liebe und Geduld wird ihnen die Lebensfreude und ihr eigener Wille wiedergegeben. Sie dürfen einfach wieder Elefant sein und du kannst sie besuchen.

Wissenswertes zum Elephant Nature Park

Der Elephant Nature Park befindet sich in Thailand, im Norden von Chiang Mai und bietet über 100 geretteten Elefanten auf insgesamt 250 Hektar Landfläche ein neues friedvolles Zuhause. Das ganze Jahr über kannst du Touren zu diesem Rettungszentrum buchen und den dort lebenden Elefanten auf respektvolle Weise begegnen. 

  • ✅  Beobachtung der Elefanten
  • ❌  Elefantenreiten
  • ❌  Baden mit Elefanten
  • ✅ / ❌  Füttern der Elefanten

Wie du siehst, schränkt der Elephant Nature Park die Interaktionen zwischen den Elefanten und den Besuchern zum Wohle der Tiere stark ein. Bei den Begegnungen liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Beobachtung der Elefanten, die sich in kleinen Herden auf dem Gelände frei bewegen, fressen, im angrenzenden Fluss baden oder sich den Genuss von  Sand- und Schlammbäder gönnen.

Mit deinem Besuch unterstützt du nicht nur die Tier selbst und die Arbeit des Sanctuaries. Du trägst auch maßgeblich dazu bei, dass sich der Elefantentourismus in ein nachhaltige und verantwortungsvolle Richtung entwickelt, in der ein gewaltfreien und respektvollen Umgang mit den Elefanten praktiziert wird.   

Besonderheit des Elephant Nature Park

Der Elephant Nature Park (ENP) gehört zu der NGO Save Elephant Foundation, die sich für die Rettung von Elefanten in Not einsetzt und ihnen ein neues friedvolles Leben ermöglicht, in dem ihre physischen und psychischen Verletzungen geheilt werden können. Die gemeinnützige thailändische Organisation unterstützt nicht nur den ENP und mehrere kleine Saddle-Off-Projekte im ganzen Land, sondern auch Rettungszentren in Laos und Kambodscha.

Der Elephant Nature Park sowie die Save Elephant Foundation wurden von der bekannten thailändischen Tierschützerin ‚Lek‘ Chailert aufgebaut. Sie hat ihr Leben dem Schutz und dem Wohlergehen der in Gefangenschaft lebenden Asiatischen Elefanten verschrieben. 

Lek gründete den Gnadenhof für Elefanten im Jahr 2003 im Mae Tang Tal etwa 60 Kilometer nördlich von Chiang Mai. Heute leben auf dem 250 Hektar großen Gelände neben den 100 Elefanten auch viele andere Tier, die sie aus verschiedenen Notlagen gerettet hat. Wasserbüffel, Kühe, Hunde, Katzen, Kaninchen, Pferde, Schweine, Ziegen, Gänse und Hühner haben in dem großen Rettungszentrum ein neues friedvolles Zuhause gefunden. 

Die Arbeit des Elephant Nature Park

Das Herzstück des Elephant Nature Parks sind natürlich die geretteten Elefanten, die ihr restliches Leben hier verbringen können, ohne arbeiten oder Kunststücke aufführen zu müssen. Anstatt geritten zu werden, können sie sich auf dem Gelände frei bewegen, kleine Herden bilden und ein naturnahes Leben führen, soweit ihnen das möglich ist.

Die Rettung und Rehabilitation von Elefanten ist aber nur ein Teil des Projektes. Bedeutend ist auch der pädagogische Ökotourismus, der die Besucher des ENP für die Missstände im traditionellen Elefantentourismus sensibilisieren soll. Und auch lokale Öffentlichkeitsarbeit mit Aufklärungs- und Bildungsprogrammen für Elefantenbesitzer und Mahouts wird engagiert durchgeführt. 

Ein rundum nachhaltiges Projekt, das durch seinen vielschichtigen Ansatz einen Weg aufzeigt, der den in Gefangenschaft lebenden Elefanten eine bessere Zukunft ermöglicht.   

Gnadenhof für Elefanten

Jeder der geretteten Elefanten im ENP hat eine oft leidvolle Vergangenheit. Viele von ihnen haben jahrzehntelange Misshandlungen als Arbeits-, Zirkus- und / oder Reitelefanten hinter sich. Die meisten der Tiere sind alt, krank, verletzt, blind oder taub und fast alle haben unauslöschbare Narben auf ihrer Seele, die von der Gewalt und Folter durch den Menschen herrühren. 

Aber es gibt auch einige Jungtiere, die zusammen mit ihren Müttern gerettet wurden und nun im Elephant Nature Park ein unbeschwertes Leben führen dürfen und niemals die Einsamkeit und das Leid ihrer Eltern miterleben müssen. 

Elefanten als Touristenattraktion

Hinter den Kulissen des Elefantentourismus gibt es jede Menge Tierquälerei und Leid. Grausame Trainingsmethoden, haarsträubende Haltungsbedingungen gefesselt an kurzen Ketten, soziale Isolation und die brutale Unterwerfung Phajaan. Aber es gibt auch Lichtblicke – Touren zur Elefantenbeobachtung in Nationalparks und respektvoll geführte Ethische Elefantensanctuaries, die das Wohl der Tiere in den Mittelpunkt stellen.

Das Elend, welches all diese Elefanten erlebt haben, kann durch die Arbeit des Elephant Nature Park nicht rückgängig gemacht werden, aber in diesem Rettungszentrum finden sie ein neues Zuhause, in dem ihnen mit Respekt, Geduld und Liebe begegnet wird.

In einer sicheren und friedvollen Umgebung erhalten sie die Unterstützung, die sie benötigen, sei es in Bezug auf ihre Ernährungsbedürfnisse, oder in medizinischer und psychischer Hinsicht. Auch werden sie dahingehend gefördert ihre arteigenen Verhaltensweisen wieder zu erlernen und auszuleben. 

Dabei steht der soziale Kontakte zu Artgenossen an oberster Stelle. Viele der geretteten Elefanten sind Weibchen, teilweise wurden sie zusammen mit ihrem Nachwuchs befreit. Sie alle bekommen die Möglichkeit sich zu kleinen Herden zusammen zu schließen, wenn sie das möchten. Obwohl sie nicht miteinander verwandt sind, klappt dies wunderbar und die Jungtiere werden nicht nur von der Mutter selbst, sondern auch von mehreren „Tanten / Nannies“ betreut und aufgezogen.  

Gemeinsam können sie sich tagsüber auf dem Gelände frei bewegen, können den ganzen Tag fressen, Sand- oder Schlammbäder nehmen und zusammen im Fluss baden, der durch das Areal fließt. Nachts werden sie in ihre abgegrenzten Schlafquartiere gebracht, da das riesige Gelände nicht vollständig umzäunt werden kann und es in der Nähe verschiedener kleiner Dörfer liegt.

Einbindung der lokalen Bevölkerung

Der Elephant Nature Park versucht durch Aufklärungsarbeit und das aktive Miteinbeziehen der lokalen Bevölkerung in die Arbeit des Rettungszentrums ein neues, besseres Verständnis für die Elefanten und ihre Bedürfnisse zu schaffen. 

So verdienen ehemalige Mahouts im ENP ihr Geld weiterhin mit der Betreuung von Elefanten, jedoch auf eine respektvolle Art und Weise. Es gibt kein Reiten auf den Tieren, keine Ketten und keinen Elefantenhaken. Die Mahouts befinden sich tagsüber ständig in der Nähe ihrer Elefanten, sorgen für ausreichend Futter, Wasser, Bewegung und dafür, dass sie nicht das Gelände des ENP verlassen.

Bauern aus der Region liefern tagtäglich sowohl tonnenweise Futter für die Elefanten und all die anderen Tiere, als auch Lebensmittel für die Mitarbeiter und Besucher. Aber auch viele andere Arbeitsplätze stehen im Sanctuary zur Verfügung, die eine Versorgung der Tiere und der Besucher gewährleisten.

Bildungsprogramme für Elefantenbesitzer wurden ebenfalls von Lek und ihrem Team ins Leben gerufen, um die Haltungsbedingungen für die Tiere in Privatbesitz verbessern zu können. Ein wichtiger Schritt, um langfristige Veränderung im Umgang mit Elefanten in Thailand erzielen zu können.

Aufklärungsarbeit - Trendwende im Tourismus

Der Elephant Nature Park leitete mit seiner unermüdlichen Arbeit einen Bewusstseinswandel im Elefantentourismus ein. Bei seiner Gründung 2003 war das Konzept der respektvollen Elefantenbegegnung ein völlig neuartiges Unterfangen, das von den traditionellen Reitcamps lediglich belächelt und verspottet wurde. 

Aber die Zeit war reif für eine Trendwende und heute ist der Elephant Nature Park ein vielbesuchtes Sanctuary, das mit seinem Saddle-Off und Hands-Off Prinzipien ein Vorbild für viele andere Anbieter von Elefantentouren darstellt. 

Das Rettungszentrum leistet bis heute wertvolle Aufklärungsarbeit bei Touristen. Die Besucher erhalten während der geführten Touren einerseits Einblicke in die bedenkliche Situation der Asiatischen Elefanten, die vom Aussterben bedroht sind. Und andererseits werden ihnen auch die vielen Missstände im traditionellen Elefantentourismus direkt vor Augen geführt, indem über die Leidensgeschichten der einzelnen Elefanten berichtet wird, die heute im Park leben. 

Aber auch über andere Wege wird Aufklärungsarbeit geleistet So war Lek Chailert eine der ersten, die den Phajaan, die gewaltsame Unterwerfung von Elefanten filmisch dokumentierte und öffentlich anprangerte. Obwohl sie deshalb massiv bedroht und einer ihrer Elefanten zur Warnung mit Gift getötet wurde, ließ sie sich nicht von ihrer Aufklärungsarbeit abbringen.

Heute berichtet sie sowohl auf den Youtube Kanälen Elephantnews und Eleflix, als auch auf den anderen sozialen Medien fast täglich über den Elephant Nature Park und die Rettung der einzelnen Elefanten.

Im Jahr 2018 wurde der Dokumentar-Kinofilm Love & Bananas – An Elephant Story* veröffentlicht, der über die Arbeit von Lek Chailert und ihr Rettungszentrum berichtet und dabei die Befreiung eines Elefanten dokumentiert. Ein herzzerreißender und gleichzeitig herzerwärmender Film, den jeder sehen sollte. Vor allem jene Menschen, die darüber nachdenken Elefanten zu begegnen, egal ob in Thailand oder in anderen Ländern der Erde. 

Und vier Jahre später folgte der Dokumentarfilm „Die Elefantenretterin von Thailand“ in dem ausführlich über die Not der Elefanten, die „Elefantenmafia“ in Thailand und die verschärften Probleme während der Corona-Pandemie berichtet wird. Außerdem dokumentiert er die Rettung des Elefanten-Weibchens Bunma und ihres Babys Chaba.

Thailand

Welche Möglichkeiten gibt es, um den Dickhäutern in Thailand zu begegnen? – Alle Infos hier.

Thailand

Viele Infos zu Thailands exotischer Tierwelt findest du in diesem Beitrag.

In THAILAND habe ich diese Regionen bereist:

Hi!
Schön, dass du da bist!

Ich bin Iris, Gründerin von Travel to Find. Hier dreht sich alles um das Unterwegs-Sein. Um unvergessliche Momente, die man nicht suchen muss, sondern einfach findet. Und um das Leben selbst, das uns zustößt, während wir uns etwas anderes vorgenommen haben. 

Wie komme ich zum Elephant Nature Park?

Hast du nun Lust bekommen, dieses Sanctuary zu besuchen und damit die Arbeit des Elephant Nature Park zu unterstützen? – Dann nichts wie los!

Der Ausgangspunkt für einen Besuch der Elefanten des Elephant Nature Park ist Chiang Mai. Wie du am besten dorthin kommst und alles was du sonst noch über die berühmteste Tempelstadt Thailands wissen musst, findest du in einem eigenen Beitrag.

Die zweitgrößte Stadt im Norden Thailands hat nicht nur über 200 buddhistische Tempel zu bieten. Auch grandiose Nachtmärkte mit jeder Menge Streedfood, Ausflüge zu Elefantencamps und die dschungelbedeckten Berglandschaften in der Umgebung ziehen Reisende in ihren Bann. 

Buchung der Touren zum Elephant Nature Park

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du den Elephant Nature Park besuchen kannst. Von Halbtages-Touren bis hin zum wochenlangen Volunteering ist alles dabei. Die einzelnen Varianten stelle ich dir detailliert im Bereich Touren-Angebote vor. 

Die Buchung der Touren zum Rettungszentrum kannst du auf zweierlei Weise durchführen:

  • Online über die Homepage –  Hier werden alle Tourenmöglichkeiten aufgelistet und genau beschrieben. Über einen interaktiven Kalender sind die Daten ersichtlich, an denen es noch freie Plätze gibt. Einfach auf das gewünschte Datum klicken und das Formular ausfüllen.   
  • Im ENP Büro in Chiang Mai –  Das Büro befindet sich im östlichen Bereich der Altstadt von Chiang Mai und zwar genau hier. Es hat täglich von 7 – 17 Uhr geöffnet. Du kannst dich über die verschiedenen Touren informieren und das Gewünschte auch gleich buchen.  

Transfer zum Elephant Nature Park

Das Mae Tang Tal in dem sich der Elephant Nature Park befindet liegt weit außerhalb von Chiang Mai, weshalb der Transport im Angebot inkludiert ist. 

Mit Minivans werden die Besucher zwischen 7:30 und 8:00 Uhr abgeholt. In einem bestimmten Umkreis von der Altstadt Chiang Mais (Karte) ist die Abholung direkt von deinem Hotel möglich. Solltest du jedoch weiter außerhalb wohnen, dann musst du selbständig zum oben genannten Büro im Osten der Altstadt (hier) kommen und wirst dort vom Sammeltransport aufgelesen. 

Die Fahrt zum Rettungszentrum dauert dann etwa 1 – 1,5 Stunden und dabei wirst du viel vom Hinterland sehen.

Rücktransport nach Chiang Mai

Nach dem Besuch des Elephant Nature Park startet um etwa 15:30 Uhr die Rückfahrt mit dem Sammeltransport nach Chiang Mai. Du wirst entweder zum ENP Büro oder zu deinem Hotel zurückgebracht. Wenn du jedoch an einem anderen Ort aussteigen möchtest, wie zum Beispiel den Busbahnhof oder Hauptbahnhof, dann kannst du dies mit deinem Fahrer vereinbaren. 

Zwischen 16:30 und 17.00 Uhr bist du wieder zurück in Chiang Mai und hast sicherlich viele neue Eindrücke, Fotos und auch Dinge zum Nachdenken in deinem Gepäck. 

Welche Touren werden im Elephant Nature Park angeboten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Elefanten im Elephant Nature Park einen Besuch abzustatten. Egal ob du mit Familie und Kindern unterwegs bist, nur wenig Zeit zur Verfügung hast, oder aktiv bei der Arbeit im Rettungszentrum mithelfen möchtest, für jeden ist das richtige Angebot dabei.

Im Folgenden findest du einen Überblick über die einzelnen Tourenangebote. Für detaillierte Informationen schau dir den Abschnitt Visit & Volunteer auf der ENP-Homepage an. Dort kannst du dann auch gleich eine Buchung vornehmen, wenn du möchtest.

Update - Oktober 2024

Aufgrund der verheerenden Hochwasser-Katastrophe kann es sein, das nur ein eingeschränktes Angebot an Tourenmöglichkeiten zur Verfügung steht.

Halbtagestouren zum Elephant Nature Park

Für jene unter euch, die nur wenig Zeit mitbringen, bietet das Rettungszentrum eine Halbtagestour an. Dabei kannst du zwischen einer Tour am Morgen oder am Nachmittag wählen. Beide Angebote bietet faszinierende Einblicke in den Tagesablauf der geretteten Elefanten. 

Mit einem Tour Guide wirst du etwa 2,5 bis 3,5 Stunden Zeit haben, die Geschichte einzelner Tiere kennenzulernen. Du kannst dabei die majestätischen Tiere aus der Nähe beobachten, wie sie einfach nur Elefant sein dürfen. Mit allem was dazugehört.

Bei beiden Touren sind ein veganes Essen und Getränke inkludiert – entweder ein Mittagessen oder ein Nachmittagssnack. 

Ich kann mir vorstellen, dass diese Touren ideal sind für Eltern mit kleineren Kindern, deren Interesse sich noch nicht all zu lange binden lässt. Für alle anderen, die mehr Zeit mit den Elefanten verbringen möchten, sind vermutlich die nächsten zwei Angebote – der Sky Walk oder die Overnight Tour attraktiver. 

Sky Walk - die Tagestour zum Elephant Nature Park

Diese Ganztagestour besteht aus zwei Teilen. Einerseits besuchst du das Rettungszentrum des Elephant Nature Park und lernst mehr über die Rettungs- und Rehabilitationsarbeit des Sanctuaries. Mit einem Tour Guide bewegst du dich auf dem Gelände und lernst einiger der geretteter Elefanten aus nächster Nähe kennen und bekommst ihre meist traumatische Lebensgeschichte präsentiert. 

Andererseits besuchst du auch noch einen zweiten Bereich des Elephant Nature Park, den Sky WalkDas ist ein natürliches Gelände mit Wiesenflächen und kleinen Wäldern, in dem eine Herde Elefanten den Tag verbringt und all das unternehmen kann, was die Tiere in freier Wildbahn auch tun würden. Ein erhöhter Steg mit Aussichtsplattformen führt durch das Gelände, von wo aus du die Elefanten bei ihren natürlichen Verhaltensweisen wunderbar beobachten kannst. Bei diesem Hands-Off Projekt können die Tiere selbst entscheiden, ob sie sich dem Steg mit den Besuchern nähern oder nicht.

Wie bei allen anderen Tour auch sind ein reichhaltiges, veganes Mittagsbuffet und Getränke im Preis inkludiert. Während der Mittagspause kannst du von der Terrasse aus die Elefanten weiter beobachten oder dich im Souvenirshop mit Erinnerungen eindecken.  

Overnight Tour - 2 Tage & 1 Nacht im ENP

Wie der Name schon sagt, ist bei der Overnight Tour eine Übernachtung auf dem Gelände des Elephant Nature Park inklusive. Du befindest dich also zwei volle Tage vor Ort und hast genügend Zeit, um das Projekt und die Elefanten gut kennenzulernen.

Die Tour beginnt am ersten Tag mit einer Besichtigung des Rettungszentrums. Dabei führt dich ein Tour Guide auf dem Gelände herum und du lernst verschiedene gerettete Elefanten und ihre tragische Lebens- und Leidensgeschichte kennen. Du wirst Zeit haben, um die Tiere nicht nur beim Fressen, Spielen und miteinander Interagieren aus nächster Nähe zu beobachten, sondern auch, wenn sie ausgiebig im angrenzenden Fluss baden und ein genussvolles Sand- oder Schlammbad nehmen. 

Am Nachmittag, wenn die anderen Besucher wieder abreisen, kannst du dein Zimmer beziehen und dich frisch machen. Das Elefanten-Freigelände darfst du ohne Guide nicht mehr betreten, aber es gibt eine große Gemeinschafts-Terrasse und eine Aussichtsplattform, auf der du auch später noch die Tiere bei ihren Tätigkeiten beobachten kannst. 

Das Programm des zweiten Tages ist nicht fix vorgeschrieben und kann je nach Gruppe etwas angepasst werden. Auf jeden Fall lernst du noch mehr Bereiche des großen Arals kennen, auf dem sich verschiedene Elefantengruppen aufhalten. Teilweise streifen sie auch durch kleine Waldgebiete, die zum ENP gehören. Du wirst auch Futter für die Elefanten zubereiten und je nach Gegebenheit den einen oder anderen Dickhäuter damit füttern. Und wenn gewünscht können auch noch andere Bereiche des Rettungszentrums besichtigt werden, wie zum Beispiel das Katzen- oder Hunde-Shelter.  

Wir haben im Oktober 2023 den Elephant Nature Park besucht und uns für die Overnight Tour entschieden. Deshalb kann ich sie dir ganz besonders ans Herz legen. Es war ein sehr beeindruckendes und unvergessliches Erlebnis, vor allem die idyllische und ruhige Abendstimmung im Rettungszentrum, wenn all die Tagestouristen wieder abgereist sind. Was wir alles erlebt haben und wie sehr uns die Arbeit des Elephant Nature Park beeindruckt hat, kannst du in meinem Blogbeitrag nachlesen. 

Zwei Tage verbringen wir mit über 100 geretteten Elefanten auf dem Gelände des Elephant Nature Park. Hier können sie einfach wieder Elefant sein und wir dürfen sie dabei beobachten. All unsere Eindrücke vom Rettungszentrum findest hier. 

Unterkünfte

Die Zimmer für Besucher befinden sich in einem Gebäude, das sich nicht weit entfernt von den Schlafplätzen einiger Elefanten befindet. So kannst du bei geöffnetem Fenster nicht nur die Geräusche der Nacht im Mae Taeng Tal hören, sondern auch vereinzelt auch das Schnarchen oder Trompeten der Elefanten. 

Die Zimmer selbst sind sauber, geräumig und schön eingerichtet. Sie verfügen über ein eigenes Badezimmer mit Warmwasser, haben Strom, einen Ventilator und ein Mosquitonetz. Aber du wirst vermutlich nicht all zu viel Zeit darin verbringen, da du ja gekommen bist, um die Elefanten zu beobachten. 🥰

Verpflegung

Auch bei der Overnight Tour ist die vollständige Verpflegung inklusive. Das heißt, zwei Mittagessen, ein Abendessen und ein Frühstück. Alle Mahlzeiten sind in Form eines Buffets angerichtet und rein vegan. Es ist reichhaltig, abwechslungsreich und vor allem unglaublich lecker!   

Du möchtest länger als eine Nacht bleiben?

Eine Buchung von mehreren Nächten ist über die Homepage grundsätzlich nicht möglich. Wenn du länger bleiben möchtest, musst du dies vor Ort mit dem Personal abklären. Oder du überlegst dir, an einer Volunteer-Woche teilzunehmen.   

Volunteer im Elephant Nature Park

Wenn du aktiv bei der Arbeit im Elephant Nature Park mithelfen möchtest, dann ist das Volunteer-Programm genau das Richtige für dich. Dabei beteiligst du dich bei vielen verschiedenen Tätigkeiten, die alltäglich im Rettungszentrum anfallen, wie zum Beispiel die Zubereitung von Futter, Wartungs- und Reparaturarbeiten im Park, Reinigung von Elefanten-Schlafplätzen und Pools, und vieles mehr. Natürlich ist auch Zeit, den Elefanten zu begegnen und sie ausgiebig zu beobachten. 

Über die Homepage kannst du die ersten 7 Tage Volunteering buchen. Wenn du gerne länger bleiben möchtest, musst du dies vor Ort bekannt geben. Am Ende deines Aufenthalts wird je nach Verfügbarkeit und deiner Eignung über eine Verlängerung entschieden

Im Preis inbegriffen sind drei vegane Mahlzeiten am Tag und eine Unterbringung in einem Mehrbettzimmer auf dem Gelände des Elephant Nature Park

Mehr Infos dazu findest du hier. 

Wie hoch sind die Kosten?

Die folgende Auflistung der Preise für die einzelnen Angebote bezieht sich auf erwachsene Besucher zum Stand Jänner 2025.

  • Halbtagestour: 2.500 THB (~ 70 Euro)
  • Sky Walk: 3.500 THB (~ 92 Euro)
  • Overnight Tour: 5.800 THB (~ 152 Euro)
  • 7 Tage Volunteering: 15.000 THB (~ 395 Euro)
Bei allen Tourenangeboten und auch bei der Volunteer Woche sind die vollständige vegane Verpflegung und der Transport von Chiang Mai zum Elephant Nature Park und wieder retour im Preis inbegriffen.

Thailand ist ein sehr günstig zu bereisendes Land. Hier erfährst du nicht nur alles über das Thema Geld und das generelle Preisniveau. Auch gebe ich dir einen Überblick über all die Ausgaben während unserer Reisen. 

Good To Know

Das Mae Taeng Tal, in dem sich der Elephant Nature Park befindet, liegt sehr abgeschieden zwischen kleinen Dörfern etwa 60 Kilometer nördlich von Chiang Mai. Deshalb solltest du ein paar Dinge bedenken, bevor du die Reise zum Rettungszentrum und eventuelle die eine oder andere Übernachtung antrittst. 

  • Es gibt keine Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Für dein leibliches Wohl ist mit drei Mahlzeiten am Tag gesorgt. Alles andere, was du noch für deinen Aufenthalt benötigst, solltest du mitbringen.
  • Ein ATM Geldautomat ist nicht vorhanden. Bring genügend Bargeld mit, falls du dir zusätzliche Getränke in dem Café / Bar genehmigen oder das eine oder andere Souvenir mitbringen möchtest. Die Tour Guides und anderen Angestellten freuen sich natürlich auch immer über ein wenig Trinkgeld. 😉
  • Ein Internetverbindung ist zwar vorhanden, aber nicht in allen Bereichen und die Geschwindigkeit entspricht manchmal nicht unbedingt unseren Vorstellung.

Packliste für die Overnight Tour

Es gibt für die Tourenangebote Vorschriften zur Mitnahme von Gepäck, da der Transport mit Minivans erfolgt und der Platz begrenzt ist. Für die Halbtagestouren und die Sky Walk Tagestour wird dies nicht von Belang sein, dann dafür ist ein kleiner Rucksack völlig ausreichend.

Bei der Overnight Tour stellt sich jedoch schon die Frage, was du alles mitnehmen sollst, denn es ist nur ein kleiner Tagesrucksack und eine Tasche in Handgepäcksgröße zur Mitnahme gestattet. Deshalb habe ich dir hier eine kleine Packliste zusammengestellt, von Dingen an die du denken solltest.

Vermutlich stellst du dir auch noch die Frage, wohin mit meinem Trekkingrucksack / Koffer in diesen zwei Tagen? – Frag am besten in deiner Unterkunft in Chiang Mai nach, ob du dein restliches Gepäck dort deponieren kannst. Wir wohnten im Baitong Homestay und dort war das überhaupt kein Problem.

Kleidung

Eine Garnitur Wechselkleidung ist für die Overnight Tour auf jeden Fall zu empfehlen. Neben kurzen Kleidungsstücken solltest du vielleicht auch an ein paar lange, dünne und vor allem weite Sachen für den Abend denken. Nicht unbedingt wegen der Temperaturen, sondern vielmehr als Schutz vor Moskitos. Eine dünne Jacke oder einen Pulli sollte aber dennoch ins Gepäck, denn die Minivans werden sehr stark klimatisiert.

Bezüglich Schuhwerk solltest du das wählen, in dem du dich wohl fühlst und auch längere Strecken gehen kannst. Das Gelände stellt grundsätzlich keine Herausforderung dar, auch wenn es nach Regenfällen etwas matschig sein kann. Sandalen oder leichte Wanderschuhe sind dafür völlig ausreichend und gut geeignet.

Besonders in der Regenzeit von April bis Oktober vergiss nicht einen Regenschutz einzupacken. Entweder eine leichte Regenjacke oder einen Regenponcho. Die dünnen Plastikponchos, die es in fast jedem Supermarkt in Thailand gibt, sind zwar nicht wirklich umweltbewusst, aber sie passen einfach in jede Hosentasche und du kannst sie trocknen und wiederverwenden. Manchmal hätte ich mir auch einen Regenschirm gewünscht. 

Kulturbeutel

Der Inhalt des Kulturbeutels* ist eine sehr individuelle Angelegenheit, meiner fällt immer recht klein aus. Neben einem Duschbrocken in seiner plastikfreien FAIRpackung, einer Feuchtigkeitscreme* und einer Sonnencreme*, dürfen natürlich meine geliebte Bambus Zahnbürste + Etui* und die Zahnputztabletten nicht fehlen. 

Es wird empfohlen ein Handtuch mitzubringen. Ich hatte das LeStoff Hamamtuch* im Gepäck, welches sich klein verstauen lässt und rasch trocknet. In unserer Zimmer standen jedoch welche zur Verfügung und ich benötigte es nicht.

Nützliche Kleinigkeiten

  • Taschenlampe oder Stirnlampe: Am Abend wird auf der Gemeinschaftsterrasse früh das Licht gelöscht und es kann auch immer wieder mal zu Stromausfällen kommen. Eine Lichtquelle ist dann echt von Vorteil. Ich kann dir die Petzl Bindi Stirnlampe* empfehlen. Hab sie schon seit Jahren und bin vollauf zufrieden. Sie ist klein, absolut leicht, robust und passt in jede Hosentasche. Außerdem ist sie über ein USB Kabel schnell aufgeladen und du sparst dir die nervigen und umweltbelastenden Batterien.
  • Trinkflasche*: Eine wiederbefüllbare Wasserflasche solltest du ebenfalls zum ENP mitbringen. Es gibt einen Wasserspender für kaltes und warmes Wasser, den du jederzeit nutzen kannst.  
  • Insektenschutz: Es gibt viele Wasserstellen im Rettungszentrum und dementsprechend können Stechmücken lästig werden, vor allem auch in den Regenmonaten. Wir haben immer zwei Varianten an Insektenschutz mit, zum einen einen natürlichen Spray von zum Beispiel Silberkraft* und zum anderen DEET-/Icaridin-haltige Mittel für die hartnäckigen Fälle, wie zum Beispiel Anti-Brum* oder NoBit*. Falls dich doch einmal eine Stechmücke erwischen sollte, kann ich dir den heat it – Insektenstichheiler* wärmstens empfehlen. Er ist mini-klein und wird mit dem Handy bedient, dass ja heutzutage sowieso immer dabei ist. Eine echt coole (nein eigentlich heiße 😉) Sache!
  • Wäscheleine*: Egal ob verschwitz, gewaschen oder doch von einem Regenschauer überrascht. Nasse Kleidung lässt sich schneller auf der Wäscheleine trocknen. Dieses Modell ist einfach aufgespannt und du benötigst keine Kluppen, um die Wäsche daran zu befestigen. Wiegt nicht viel und ist bei uns immer mit dabei und oft im Einsatz.
  • Travelsafe von Pacsafe*: Der darf auf keiner Reise fehlen. Er ist zwar etwas sperrig zu verstauen, aber damit kannst du ganz einfach deine Wertsachen vor Gelegenheitsdiebstahl sichern und das überall. 

Viel mehr wirst du für die zwei Tage Aufenthalt im Elephant Nature Park nicht benötigen. Wenn du aber gerne fotografierst und dir dein Handy für Erinnerungsschnappschüsse nicht ausreicht, dann bring natürlich auch noch dein Kameraequipment mit. Du wirst viel Zeit mit der Beobachtung der Tiere verbringen und kannst dabei einzigartige Momente sammeln und auf Fotos festhalten. 

Du möchtest wissen, was sich bei einem Thailand Urlaub sonst noch alles in meinem Gepäck befindet? In diesem Beitrag findest du alles, von Kleidung bis Technik, aber auch Nützliches das dir den Reisealltag erleichtert.

In diesem Sinne wünsche ich dir einen wunderschönen Aufenthalt im Elephant Nature Park und hoffe, dass auch du die Botschaft von Lek Chailert weiterverbreiten wirst. Für die Zukunft der in Gefangenschaft lebenden Elefanten ist es nämlich von größter Bedeutung, dass die Menschen aufgeklärt sind – dass sie Bescheid wissen über all die Tierquälereien die im Elefantentourismus stattfinden, egal ob beim Elefantenreiten, im Zirkus, Zoo oder beim Streicheln von Babyelefanten. Und dass sie nicht mehr die Augen davor verschließen, wie sehr der Wunsch nach einer hautnahen Begegnung zum oft lebenslange Leid dieser sensiblen Tiere beträgt. 

Andere Projekte der Save Elephant Foundation

Wie oben bereits erwähnt, gehört der Elephant Nature Park zu der gemeinnützigen thailändischen Tierschutzorganisation Save Elephant Foundation (SEF). Diese unterstützt auch noch viele andere kleinere Projekte in ganz Thailand, welche sich dem Saddle-Off-Model von Lek Chailert angeschlossen haben. Das sind die Asian Elephant Projects.

Dabei handelt es sich meist um private Elefantenbesitzer und kleine Elefantentourismusbetriebe, die einerseits durch ethische Praktiken das Wohlergehen ihre Elefanten verbessern und andererseits auch einen wirtschaftlich nachhaltigen und vor allem verantwortungsvollen Tourismus unterstützen. Sie zeichnen sich vor allem durch folgende Kriterien aus: 

  • In diesen Sanctuaries leben ausschließlich gerettete Elefanten, die bisher ihr Leben im Tourismusbereich oder als Arbeitstiere verbrachten haben.
  • Weder Elefantenreiten noch anderweitige Elefanten-Vorführungen werden angeboten.
  • Der Einsatz von Elefantenhaken ist verboten 
  • Die Elefanten werden gut ernährt, haben viel Zeit sich frei auf dem Gelände zu bewegen, nach Futter zu suchen, Schlammbäder und Abkühlung im Wasser zu nehmen, soziale Kontakte zu ihren Artgenossen aufzunehmen. Sie leben in  kleinen Herden.
  • Die Kontakte zwischen Besuchern und den Elefanten werden zum Wohl der Tiere auf ein Minimum reduziert. Der Schwerpunkt einer Tour liegt auf der Beobachtung der Elefanten

Hier habe ich dir einen Auflistung der aktuell existierenden Asian Elephant Projects in Thailand zusammengestellt (Stand Jänner 2025). Mehr Infos dazu findest du auf ihrer Homepage

Asian Elephant Projects von SEF

(Stand Jänner 2025)

in Chiang Mai & Umgebung
in Ko Samui
in Phuket
in Pattaya
in Kanchanaburi

👍🏽….. kein Baden mit den Elefanten 

Mehr zum Thema Elefanten in Thailand
Thailand

Alle Infos zu Begegnungsmöglichkeiten mit Elefanten in Thailand und worauf du unbedingt achten solltest. 

Alle Infos zu Begegnungs-möglichkeiten mit Elefanten in Thailand und worauf du unbedingt achten solltest. 

Thailand

Hier kannst du freilebende Asiatische Elefanten in ihrer natürlichen Umgeben beobachten. 

Thailand

Das Tier-Rettungszentrum der WFFT bietet vielen Tieren ein neues Zuhause, unter anderem auch Reitelefanten. 

THAILAND - Reise Guide
THAILAND
Reise Guide
Thailand

Neben den beeindruckenden Städten mit ihren kulturellen Highlights hat Thailand auch jede Menge schöner Nationalparks und eine faszinierende, exotische Tierwelt zu bieten.

Thailand

Groß, klein, quirlig, ruhig oder einsam, auf den mehr als 500 Inseln Thailands findet jeder seine Traumdestination. Hier geht’s zu einer allgemeinen Übersicht und vielen Reisetipps. 

Thailand

Das tropisch warme Klima Thailands ist immer eine Reise wert. Wann welche Region am besten zu bereisen ist und warum auch die Regenzeit seinen Reiz hat, das erkläre ich dir hier. 

Thailand

Von einfachen kleinen Bambushütten am Strand mit Hängematte vor der Tür bis hin zum Luxus-Ferienhotel ist in Thailand alles zu finden, vor allem auf den vielen thailändischen Inseln. 

Thailand

Von einfachen kleinen Bambushütten am Strand mit Hängematte vor der Tür bis hin zum Luxus-Ferienhotel ist in Thailand alles zu finden, vor allem auf den vielen thailändischen Inseln. 

Thailand

Hier geht es zu unseren verschiedenen Reiserouten durch Thailand. Wir entdecken nicht nur Inseln im Süden, sondern auch den bergigen Norden und die Millionenmetropole Bangkok. 

Thailand

Egal ob Bus, Zug, Fähre, Longtail Boot oder Tuk Tuk, in Thailand gibt es viele Möglichkeiten durchs Land zu reisen. Wie du am besten von A nach B kommst, erkläre ich dir hier. 

Thailand

Von Anreise, Impfungen, Visum und Einreisedokumenten bis hin zur Sicherheit im Land findest du hier alles Wissenswerte für die Vorbereitung deines Urlaubes.

Thailand

Thailand ist ein sehr günstig Reiseland. Hier erfährst du nicht nur alles über das Thema Geld und das generelle Preisniveau. Auch gebe ich dir einen Überblick über all unsere Ausgaben. 

Thailand

Eigentlich brauchst du nur Badesachen, Flip Flops und Sonnencreme. Kleinigkeiten können dir aber den Reisealltag in Thailand versüßen. Mehr Infos dazu erhältst du hier.

Thailand

Hier geht es zu unseren verschiedenen Reiserouten durch Thailand. Wir entdecken nicht nur Inseln im Süden, sondern auch den bergigen Norden und die Millionenmetropole Bangkok. 

Thailand

Egal ob Bus, Zug, Fähre, Longtail Boot oder Tuk Tuk, in Thailand gibt es viele Möglichkeiten durchs Land zu reisen. Wie du am besten von A nach B kommst, erkläre ich dir hier. 

Thailand

Von Anreise, Impfungen, Visum und Einreisedokumenten bis hin zur Sicherheit im Land findest du hier alles Wissenswerte für die Vorbereitung deines Urlaubes.

Thailand

Thailand ist ein sehr günstig Reiseland. Hier erfährst du nicht nur alles über das Thema Geld und das generelle Preisniveau. Auch gebe ich dir einen Überblick über all unsere Ausgaben. 

Thailand

Eigentlich brauchst du nur Badesachen, Flip Flops und Sonnencreme. Kleinigkeiten können dir aber den Reisealltag in Thailand versüßen. Mehr Infos dazu erhältst du hier.