
Alle Infos zum Rettungszentrum der
WILDLIFE FRIENDS FOUNDATION THAILAND
- Oktober 2024
- Jänner 2025
Ein neuer Lebensabschnitt für misshandelte Tiere – egal ob Reitelefanten, Zoo-Tiger, Zirkus-Bären, Affen von Kokosnussfarmen, Loris aus dem illegalen Wildtierhandel oder auch andere verletzte und in Not geratene Tierarten, sie alle finden Hilfe und Schutz im Rettungszentrum der WFFT. Und du kannst ihnen einen Besuch abstatten.

Wissenswertes zum WFFT Rettungszentrum
Die World Wildlife Friends Foundation Thailand (WFFT) ist eine nicht profitorientierte Organisation (NGO), die sich mehreren Thematiken im Bereich des Tierschutzes verschrieben hat. Sie wurde 2001 von dem Holländer Edwin Wiek gegründet, der über die Jahre hinweg ein beachtliches Rettungszentrum für Wildtiere in Thailand auf die Beine gestellt hat. Es liegt in Thayang in der Provinz Phetchaburi, etwa drei Stunden südwestlich von Bangkok.
Bei einem Besuch des Rettungszentrums wirst du die verschiedenen Arbeitsbereiche des WFFT kennenlernen. Du kannst nicht nur die Elefanten auf ihrem großen Freigelände beobachten, sondern erhältst auch einen Einblick in das Leben der vielen anderen geretteten Tierarten, wie zum Beispiel Tiger, Gibbons und Bären, die bei der WFFT ein neues Zuhause gefunden haben.
Das Elefanten Refugium
Die WFFT betreibt ein eigenes Elefantenschutzzentrum in dem derzeit über 20 Elefanten eine neue Heimat gefunden haben. Sie alle haben jahrzehntelange Misshandlungen erlebt. Sie stammen entweder aus Reit- und Trekkingcamps oder sie wurden in Elefanten-Shows oder zum Betteln auf den Straßen eingesetzt. Die vielen Grausamkeiten, die sie in ihrem Leben bereits erfahren mussten, haben tiefe unauslöschbare Spuren an ihren Körpern und vor allem ihrer Psyche hinterlassen.
Die WFFT hat auf einer 18 Hektar großen Fläche eine Freigehege für diese Elefanten geschaffen. In einer nahezu natürlichen Umgebung mit Bäumen, Büschen, kleinen Seen und Graslandschaften wird es den Tieren ermöglicht, sich frei zu bewegen, ihr natürliches Verhalten auszuleben beziehungsweise wieder zu erlernen und Sozialkontakt zu anderen Elefanten zu knüpfen. Zu keiner Zeit sind die Tiere hier angekettet und der Kontakt zu den Besuchern wird auf ein Minimum beschränkt.
- ✅ Beobachtung der Elefanten
- ❌ Elefantenreiten
- ❌ Baden mit Elefanten
- ✅ Füttern der Elefanten
Von einer großen Terrasse aus hast du einen tollen Überblick über das Gelände und kannst die Elefanten, die sich zu kleinen Herden zusammengeschlossen haben wunderbar beobachten. Während einer Tour wirst du mehr über die einzelnen Tiere erfahren und kannst auch bei einer Fütterung teilnehmen. Dabei bereitest du Bananen-Reis-Bälle vor und verfütterst diese an ausgewählte Elefanten.
Das Tiger Rettungszentrum
Die WFFT betreibt derzeit Asiens größtes Tigerschutzgebiet, das von einer NGO geführt wird. Heute leben mehr als 20 Tiger und andere Großraubkatzen im Rehabilitationszentrum, die alle aus horrenden Haltungsbedingungen gerettet wurden. Viele der Tiere stammen von Tigerfarmen und einige auch aus dem Zoo von Phuket, der während der Corona-Pandemie seine Tore schließen musste.
Die geretteten Tiger wurden fast alle zwei Jahrzehnte lang in kargen, kleinen Betonkäfigen gehalten und entweder für Zuchtzwecke missbraucht, um den illegalen Handel mit Jungtieren und Tigerteilen zu bedienen. Oder sie wurden als Touristenattraktion eingesetzt, wobei die Tiere stundenlang an extrem kurzen Ketten gehalten werden, damit Touristen mit ihnen für Fotos posieren können.
Das Tiger Rescue Center der WFFT bietet den geretteten Tigern ein dauerhaftes Zuhause, da kaum eines der Tiere sicher in die Wildnis entlassen werden kann. Das Schutzgebiet beinhaltet einen weitläufigen, naturnahen Lebensraum mit Büschen, Bäumen und Wasserstellen, in dem sich die Tiger frei bewegen können. Auch der Kontakt zu Artgenossen wird ermöglicht und jeden Tag gibt es diverse Beschäftigungsprogramme für die Tiere.
Die WFFT arbeitet auch intensiv daran, das Bewusstsein der Menschen für den Artenschutz und für die Ausbeutung der Tiger zu schärfen. Sie klären Touristen und die lokale Bevölkerung über die dringenden Probleme der Tiger auf und stellen Infos bereit, wie jeder einzelne dazu beitragen kann, diese Tiere für kommende Generationen zu schützen. Immerhin gibt es Schätzungen zufolge nur mehr rund 160 freilebende Individuen in ganz Thailand.
Freilebende Tiger sind in Thailand nahezu verschwunden. Dafür fristen umso mehr ein trauriges Leben in Gefangenschaft. Mehr Informationen zu den majestätischen Raubkatzen und ihrer ungewissen Zukunft als vom Aussterben bedrohte Tierart findest du in diesem Beitrag.
Medizinisches Kompetenzzentrum für Wildtiere
Das WFFT Wildlife Hospital wurde 2005 erbaut und ist das erste medizinische Zentrum für Wildtiere in Thailand. Die Hauptaufgaben sind einerseits Rettungsaktion für verletzte, verunfallte, vernachlässigte oder misshandelte Wildtiere und andererseits die Bereitstellung von medizinischen Nofallbehandlungen sowie Langzeitpflege und Rehabilitation.
Auch werden jene Tiere, die aufgrund ihrer Verletzungen nicht mehr in die Wildnis entlassen werden können, lebenslang im Schutzzentrum tierärztlich betreut und begleitet.
Zusätzlich dazu wird auch noch eine medizinische Versorgung für Haus- und Nutztiere für die lokale Bevölkerung vor Ort zur Verfügung gestellt.
Sterilisationsklinik für Streuner
Die WFFT hat zwischen Hua Hin und Cha Am eine eigene Sterilisationsklinik eingerichtet, die People And Animals Thailand (PAT) Klinik. Hier wird versucht, der Überbevölkerung von Straßenhunden und -katzen in der Region auf humane Weise Herr zu werden. Jedes Jahr werden nämlich Millionen Kätzchen und Welpen auf den Straßen Thailands geboren und führen oft ein sehr kurzes Leben voller Elend und Leid.
In einem Operationssaal, in dem moderne Anästhesie- und Operationstechniken zum Einsatz kommen, ist das kleine Team in der Lage, pro Monat etwa 200 bis 300 Straßentiere zu kastrieren und zu impfen.
Die WFFT bietet Volunteer-Programme in der PAT-Klinik an, sowohl für tierärztliche, als auch nicht-tierärztliche Bereiche. Mehr Infos dazu findest du hier im Abschnitt Touren-Angebote.
Bekämpfung von Missbrauch & illegalem Handel von Wildtieren
Die WFFT engagiert sich auch sehr intensiv bei der Bekämpfung des illegalen Wildtierhandels und der Misshandlung von Wildtieren jeglicher Art. Dabei kannst auch DU die Organisation unterstützen. Auf der WFFT-Homepage gibt es die Möglichkeit über ein Formular Fälle von Wildtier-Handel oder Missbrauch zu melden. Hier der Link dazu.
Wenn du also in deinem Urlaub in Thailand Zeuge von Tierquälereien oder vom Verkauf von bedrohten Wildtieren oder deren Körperteilen wirst, dann versuch es am besten mit Fotos oder Videos zu dokumentieren. Unterrichte WFFT mit möglichst vielen Information darüber. Die Organisation arbeitet eng mit den zuständigen Behörden zusammen und wird im Falle von illegalen Aktivitäten diese weiterleiten und dagegen vorgehen.
Welche Möglichkeiten gibt es, um den Dickhäutern in Thailand zu begegnen? – Alle Infos hier.
Viele Infos zu Thailands exotischer Tierwelt findest du in diesem Beitrag.
In THAILAND habe ich diese Regionen bereist:
Ich bin Iris, Gründerin von Travel to Find. Hier dreht sich alles um das Unterwegs-Sein. Um unvergessliche Momente, die man nicht suchen muss, sondern einfach findet. Und um das Leben selbst, das uns zustößt, während wir uns etwas anderes vorgenommen haben.

Wie komme ich zur WFFT?
Wenn dich nun die Neugier gepackt hat und du Interesse an einem Besuch dieser Tierschutzorganisation hast, um die Arbeit und all die geretteten Tiere mit eigenen Augen zu sehen, dann nichts wie los! Es ist ganz einfach und eine Reise / einen Abstecher wert!
Buchung der Touren zur WFFT
Für den Besuch des WFFT Rettungszentrums gibt es verschiedene Möglichkeiten, die du buchen kannst. Von Halbtages-Touren bis hin zum wochenlangen Volunteering ist alles dabei. Die einzelnen Varianten stelle ich dir detailliert im Bereich Touren-Angebote vor.
Die Buchung der Touren zum Rettungszentrum kannst du auf zweierlei Weise durchführen:
- Kontaktformular auf der Homepage: Hier gibt es unterschiedliche Formulare für diverse Angelegenheiten. Klappe entweder „Visit / Day Trip“ oder „Volunteer“ aus und fülle alle Angaben aus. Zu den Bürozeiten bekommst du sehr rasch eine Antwort per Email.
- Telefonische Kontaktaufnahme mit einem Mitarbeiter des WFFT unter der Nummer +66 8-22458598. Neben Thailändisch wird auch Englisch gesprochen.
Das Rettungszentrum hat sieben Tage die Woche geöffnet. Da aber nur eine begrenzte Anzahl an Besuchern pro Tag zugelassen wird, solltest du die Buchung möglichst frühzeitig durchführen. Vor allem in der Hauptreisezeit zwischen November bis April können Touren bereits länger im Voraus ausgebucht sein.
Anreise zur WFFT
Bei der Buchung einer Tour musst du angeben, ob du einen organisierten Transfer benötigst, oder ob du selbständig zum Rettungszentrum anreist. Die Kosten für den Transfer sind NICHT im Tourenpreis inbegriffen. Nähere Infos dazu findest du hier im Abschnitt Kosten.
Selbständige Anreise zur WFFT
Natürlich kannst du selbständig zum Rettungszentrum anreisen. Beachte dabei aber, dass du bis spätestens 9:30 Uhr vor Ort bist, denn pünktlich um 10 Uhr startet die Besichtigungstour.
Hier findest du die verschiedenen Anreise-Möglichkeiten:
- Von Bangkok aus fahren Busse nach Cha Am oder Thayang. Da es in der Hauptstadt mehrere Busterminals gibt, ist es wichtig zu wissen, dass die Busse in Richtung Süden vom Southern Busterminal – Taling Chan / Sai Tai Mai abfahren. Alle Infos dazu findest du in diesem Beitrag.
- Von Cha Am nimmst du dann am besten ein Taxi zum WFFT Rettungszentrum. Die Fahrt dauert in etwa 30 Minuten und kostet zirka 400 Baht (~ 10 Euro) in eine Richtung.
- Eine andere Möglichkeit ist, die Strecke von Cha Am mit dem Moped zurückzulegen. Das sind gut 30 Kilometer. Dafür solltest du dich aber im thailändischen Verkehr wohlfühlen, da Teilstrecken an stark befahrenen mehrspurigen Straßen entlangführen.
- Von Thayang aus gibt es zwar auch einen Bus, der direkt zum Rettungszentrum fährt, dieser hat aber keinen regelmäßigen Abfahrtzeiten.
Organisierter Transfer zur WFFT
Wenn du dich für einen Transfer entscheidest, der die WFFT organisiert, wirst du mit einem klimatisierten Minivan ganz bequem von deinem Hotel oder einem anderen vereinbarten Treffpunkt abgeholt und wieder zurück gefahren. Du brauchst die Adresse und den Namen deines Abholortes nur bei der Buchung angeben.
Die Abholungen finden statt:
- von Hua Hin oder Cha Am in der Zeit zwischen 8:00 und 8:45 Uhr
- von Bangkok um 7:00 Uhr, als einfache Fahrt oder Hin- & Rückfahrt buchbar.
Beachte allerdings, dass bei einem organisierten Transfer zusätzliche Kosten anfallen. Wenn du aus einem anderen Ort in der Umgebung anreisen möchtest, setzte dich bezüglich Abholmöglichkeiten und Kosten direkt mit der WFFT in Verbindung.

Welche Touren werden bei WFFT angeboten?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um dem WFFT Rettungszentrum einen Besuch abzustatten. Egal, ob du lediglich die Arbeit der Organisation kennenlernen und den vielen verschiedenen geretteten Tiere einen Besuch abstatten möchtest, oder ob du aktiv bei der Arbeit im Schutzzentrum mithelfen möchtest, für jeden ist das richtige Angebot dabei.
Im Folgenden findest du einen Überblick über die einzelnen Tourenangebote. Für detaillierte Informationen und Buchungen besuche die WFFT Homepage.
WFFT - Halbtagestour
Für jene unter euch, die nur wenig Zeit mitbringen, bietet das Rettungszentrum eine Halbtagestour an. Die Tour beginnt um 10 Uhr mit einer Einführung in die Arbeit des WFFT. Danach folgt ein etwa 1,5 Stunden langer Rundgang durch das Gelände mit einem ausgebildeten Guide, bei dem du viele Informationen über die hier lebenden Tiere erhältst.
Du wirst Elefanten, Gibbons, Bären, Affen, Nashornvögel und noch viele andere Arten sehen. Auch erfährst du die Leidens- und Rettungsgeschichte einzelner Individuen, die nicht mehr ausgewildert werden können und hier im Rettungszentrum ein neues möglichst artgerechtes Zuhause gefunden haben.
Am Ende der Tour kannst du dich bei einem thailändischen Mittagsbuffet in der I Love Phants Lodge stärken und dabei den Blick auf das größte Elefantengelände des Zentrums genießen. Die Tiere können sich darauf frei bewegen und wenn es ihnen beliebt, kommen sie auch immer wieder mal ganz nah an die Besucherterrasse heran.
WFFT - Tagestour
Bei der Tagestour der WFFT besteht der Vormittag aus dem oben beschriebenen Halbtagesprogramm. Aber das war noch lange nicht alles. Im zweiten Teil der Tour geht es nach dem Mittagessen wieder los, um noch mehr der geretteten Tiere zu beobachten.
Dazu steigst du in einen der Safaribusse, um die weiter entfernt liegenden Areale des Schutzzentrums zu besichtigen. Dabei kommst du nicht nur bei den Affen-Inseln vorbei, auf denen sich die Kletterkünstler austoben können. Du wirst auch das Großkatzen- und Tigerzentrum sehen, in dem sich die majestätischen Tiere auf einem naturnahen Gelände mit Teichen, Bäumen und Büschen frei bewegen können und teilweise auch mit Artgenossen zusammenleben.
Zum Abschluss geht es noch zum Elefanten Refugium, wo du Bananen-Reisbälle für die Tiere vorbereitest und während der Fütterungszeit ganz nahe an einige der geretteten Elefanten herankommen kannst.
Volunteer Programme bei WFFT
Wenn du mehr Zeit mitbringst und aktiv bei der Arbeit im WFFT Zentrum mithelfen möchtest, dann ist das Volunteer-Programm genau das Richtige für dich. Es gibt vier verschiedene Bereich in denen du wochenweise freiwillig mitarbeiten kannst.
- im Wildtier – Rettungszentrum
- im Elefanten – Refugium
- im Wildtier Krankenhaus
- in der PAT-Sterilisationsklinik für streunende Hunde und Katzen
Dabei beteiligst du dich bei vielen verschiedenen Tätigkeiten, die alltäglich anfallen, wie zum Beispiel der Zubereitung von Futter, Gestaltung von Beschäftigungsmöglichkeiten für die Tiere, Reinigungs- Wartungs- und Reparaturarbeiten und noch viel mehr.
Wenn du dich an dem Freiwillen-Programm beteiligen möchtest, benötigst du mindestens 7 Tage Zeit. Es gibt auch die Möglichkeit verschiedene Bereiche miteinander zu kombinieren, jedoch musst du in jedem Bereich, in dem du mithelfen möchtest, mindestens 7 Tage bleiben.
Je länger du mitarbeitest, desto günstiger wird der Aufenthalt für dich. Im Preis inbegriffen sind immer drei Mahlzeiten am Tag und eine Unterbringung in Zwei- bis Dreibettzimmern am WFFT Gelände. Für mehr Informationen lade dir dieses Volunteer Information Pack (pdf) herunter, oder besuche die WFFT-Volunteer-Homepage, auf der du auch deine Bewerbung bzw. Anmeldung vornehmen kannst.

Wie hoch sind die Kosten?
Die folgende Auflistung der Preise für die einzelnen Angebote der WFFT bezieht sich auf erwachsene Besucher zum Stand Jänner 2025.
- Halbtagestour: 1.100 THB (~ 29 Euro)
- Ganztagestour: 1.600 THB (~ 42 Euro)
- 1 Woche Volunteering: beginnt bei 385 Euro bzw. 410 Euro, je nachdem für welchen Bereich du dich anmeldest. Je länger du bleibst, desto billiger wird der Wochenpreis.
Kosten für den Transport zur WFFT
Wenn du nicht selbständig zum WFFT Rettungszentrum anreist, kannst du bei der Buchung auch einen Transport organisieren lassen. Dabei fallen zusätzlich folgende Kosten an (Stand Jänner 2025):
- Hua Hin Hin- & Rückfahrt: 200 THB (~ 5,20 Euro) pro Person
- Cha-Am Hin- & Rückfahrt: 200 THB (~ 5,20 Euro) pro Person
- Pranburi oder weiter: Anfrage per E-Mail
- Bangkok – einfache Fahrt: 2.200 THB (~ 58 Euro) pro Auto bzw. 3.400 THB (~ 89 Euro) pro Minivan.
- Bangkok Hin- & Rückfahrt: 3.500 THB (~ 92 Euro) pro Auto bzw. 4.500 THB (~ 118 Euro) pro Minivan.
Thailand ist ein sehr günstig zu bereisendes Land. Hier erfährst du nicht nur alles über das Thema Geld und das generelle Preisniveau. Auch gebe ich dir einen Überblick über all die Ausgaben während unserer Reisen.

Good To Know
Die Wildlife Friends Foundation Thailand ist an sieben Tagen die Woche geöffnet. Eine Besichtigung des Schutzzentrums ist jedoch immer nur nach Vereinbarung oder Buchung einer Tour beziehungsweise eines Volunteer-Aufenthaltes möglich.
Unabhängig von den Tourangeboten, kannst du aber auch eine Übernachtung in der I LOVE PHANTS LODGE auf dem WFFT Gelände buchen, oder dem STRIPES Restaurant am Tiger Rescue Center einen Besuch abstatten. Auch damit unterstützt du die Arbeit der Organisation.
Packliste für eine Tagestour zur WFFT
Für eine Tagestour zum WFFT Rettungszentrum benötigst du nicht viele Dinge im Gepäck.
- Bargeld: Für dein leibliches Wohl wird mit einem thailändischen Mittagsbuffet gesorgt, das im Preis inbegriffen ist. Du kannst aber zusätzlich auch noch Getränke, Kaffee und süße Kleinigkeiten im Restaurant erwerben. Und es gibt einen kleinen Souvenir-Shop mit Kleidung, Taschen und anderen Andenken.
- Trinkflasche*: Eine wiederbefüllbare Wasserflasche solltest du zur WFFT mitbringen. Es gibt einen Trinkwasserspender, den du kostenlos nutzen kannst.
- Insektenschutz: Es gibt viele Wasserstellen im Rettungszentrum und dementsprechend können Stechmücken lästig werden, vor allem auch in den Regenmonaten. Wir haben immer zwei Varianten an Insektenschutz mit, zum einen einen natürlichen Spray von zum Beispiel Silberkraft* und zum anderen DEET-/Icaridin-haltige Mittel für die hartnäckigen Fälle, wie zum Beispiel Anti-Brum* oder NoBit*. Falls dich doch einmal eine Stechmücke erwischen sollte, kann ich dir den heat it – Insektenstichheiler* wärmstens empfehlen. Er ist mini-klein und wird mit dem Handy bedient, dass ja heutzutage sowieso immer dabei ist. Eine echt coole (nein eigentlich heiße 😉) Sache!
- Kleidung: Es ist keine besondere Kleidung für die Tour nötig. In der Regenzeit von April bis Oktober solltest du zusätzlich an einen Regenschutz denken. Die dünnen Plastikponchos, die es in fast jedem Supermarkt in Thailand zu kaufen gibt, sind zwar nicht wirklich umweltbewusst, aber sie passen einfach in jede Hosentasche und du kannst sie trocknen und wiederverwenden.
- Schuhe: Sandalen oder leichte Wanderschuhe sind für die Besichtigung des Rettungszentrums völlig ausreichend und gut geeignet. Ich liebe einerseits meine Barfuß-Sneakers* und andererseits die Barfuß Wanderschuhe*.
- Kameraequipment: Während der Besichtigung kannst du viele verschiedene Tierarten sehen und auch fotografieren. Manchen wirst du ziemlich nahe kommen, andere kannst du nur aus der Entfernung beobachten. Dafür ist eine Kamera mit einem Zoomobjektiv natürlich am besten geeignet. Da Harry und ich gerne und viel fotografieren, haben wir einerseits die Sony Alpha 6000* mit einem Reisezoom-Objektiv 18-200 mm* im Gepäck. Und andererseits auch noch die Vollformat Kamera Canon Eos RP* mit dem lichtstarken Teleobjektiv 70-200mm*.
Du möchtest wissen, was sich bei einem Thailand Urlaub sonst noch in meinem Gepäck befindet? In diesem Beitrag findest du alles, von Kleidung bis Technik, aber auch Nützliches das dir den Reisealltag erleichtert.
Unterkunft - I LOVE PHANTS LODGE
Die I Love Phants Lodge befindet sich auf dem Gelände der WFFT und bietet verschiedene luxuriöse Unterkünfte an. Es gibt Doppelzimmer und Familienzimmer oder auch Bungalows mit eigenem Pool.
Das Besondere an der Lodge ist, dass sie direkt neben dem größten Elefanten-Freigehege der WFFT liegt. Tagsüber besteht immer wieder die Möglichkeit, dass sich eine kleine Herde der geretteten Elefanten in dein Blickfeld bewegt. Du kannst sie dann von der Terrasse aus in aller Ruhe beobachten, wie sie einfach nur Elefant sein dürfen.
STRIPES Restaurant
Im Juni 2024 hat die WFFT ein nettes Restaurant eröffnet, das sich direkt neben dem Tiger Rescue Center befindet. In einem gepflegten Ambiente kannst du hier täglich zwischen 10 und 18 Uhr einkehren und Speisen von der Tageskarte genießen.
Das Restaurant hat ein ganz besonderes Flair, da es den Blick auf das Gelände der Tiger ermöglicht, in dem sich die geretteten Tiere tagsüber frei bewegen können.

Ein Meeres-Schutzgebiet im Golf von Thailand, mit atemberaubenden Inseln und einer beeindruckenden Tierwelt.
Affen, Tiger, Elefanten exotische Vögel und viel mehr. Hier gibt es Infos zur faszinierenden Tierwelt Thailands.
Alle Infos zu Begegnungsmöglichkeiten mit Elefanten in Thailand und worauf du unbedingt achten solltest.
Alle Infos zu Begegnungs-möglichkeiten mit Elefanten in Thailand und worauf du unbedingt achten solltest.


Reise Guide
Neben den beeindruckenden Städten mit ihren kulturellen Highlights hat Thailand auch jede Menge schöner Nationalparks und eine faszinierende, exotische Tierwelt zu bieten.
Groß, klein, quirlig, ruhig oder einsam, auf den mehr als 500 Inseln Thailands findet jeder seine Traumdestination. Hier geht’s zu einer allgemeinen Übersicht und vielen Reisetipps.
Das tropisch warme Klima Thailands ist immer eine Reise wert. Wann welche Region am besten zu bereisen ist und warum auch die Regenzeit seinen Reiz hat, das erkläre ich dir hier.
Von einfachen kleinen Bambushütten am Strand mit Hängematte vor der Tür bis hin zum Luxus-Ferienhotel ist in Thailand alles zu finden, vor allem auf den vielen thailändischen Inseln.
Von einfachen kleinen Bambushütten am Strand mit Hängematte vor der Tür bis hin zum Luxus-Ferienhotel ist in Thailand alles zu finden, vor allem auf den vielen thailändischen Inseln.
Hier geht es zu unseren verschiedenen Reiserouten durch Thailand. Wir entdecken nicht nur Inseln im Süden, sondern auch den bergigen Norden und die Millionenmetropole Bangkok.
Egal ob Bus, Zug, Fähre, Longtail Boot oder Tuk Tuk, in Thailand gibt es viele Möglichkeiten durchs Land zu reisen. Wie du am besten von A nach B kommst, erkläre ich dir hier.
Von Anreise, Impfungen, Visum und Einreisedokumenten bis hin zur Sicherheit im Land findest du hier alles Wissenswerte für die Vorbereitung deines Urlaubes.
Thailand ist ein sehr günstig Reiseland. Hier erfährst du nicht nur alles über das Thema Geld und das generelle Preisniveau. Auch gebe ich dir einen Überblick über all unsere Ausgaben.
Eigentlich brauchst du nur Badesachen, Flip Flops und Sonnencreme. Kleinigkeiten können dir aber den Reisealltag in Thailand versüßen. Mehr Infos dazu erhältst du hier.
Hier geht es zu unseren verschiedenen Reiserouten durch Thailand. Wir entdecken nicht nur Inseln im Süden, sondern auch den bergigen Norden und die Millionenmetropole Bangkok.
Egal ob Bus, Zug, Fähre, Longtail Boot oder Tuk Tuk, in Thailand gibt es viele Möglichkeiten durchs Land zu reisen. Wie du am besten von A nach B kommst, erkläre ich dir hier.
Von Anreise, Impfungen, Visum und Einreisedokumenten bis hin zur Sicherheit im Land findest du hier alles Wissenswerte für die Vorbereitung deines Urlaubes.
Thailand ist ein sehr günstig Reiseland. Hier erfährst du nicht nur alles über das Thema Geld und das generelle Preisniveau. Auch gebe ich dir einen Überblick über all unsere Ausgaben.
Eigentlich brauchst du nur Badesachen, Flip Flops und Sonnencreme. Kleinigkeiten können dir aber den Reisealltag in Thailand versüßen. Mehr Infos dazu erhältst du hier.